Lesewoche endete mit Bücherflohmarkt
Die Lesekompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen in unserer heutigen Gesellschaft. Da das Lesen laut aktuellen Studien im Alltag immer weniger Beachtung findet, hat die Grundschule Böttingen auch in diesem Schuljahr in der Woche vom 06. – 10. Mai eine Lesewoche durchgeführt. Alle Schüler haben sich in dieser Woche mit einem Leseprojekt beschäftigt. Dieses Projekt wurde an der Schule fächerübergreifend durchgeführt, da das projektorientierte Arbeiten viele Möglichkeiten bietet, Kinder und Jugendliche zum Lesen zu motivieren und eigene Vorstellungen beim Umgang mit Literatur einzubringen.
Die Klassenlehrer haben motivierende und altersentsprechende Lesestücke herausgesucht, mit denen sich die Schüler in dieser Woche intensiv beschäftigten.
In dem Lesestück der Klasse 1 „Steig nie in fremde Autos ein“ von Jana Frey geht es um Selbstbewusstsein und Familie. Die Klasse 2 las das Tierbuch von Barbara Wendelken „Dem Biber auf der Spur“. Im Buch „Ins Mittelalter und zurück“ der Klasse 3 machten Schüler bei einer Burgbesichtigung eine abenteuerliche Reise ins Mittelalter. Die Schüler der Klasse 4 nutzten diese Woche und erarbeiteten eine Buchvorstellung über ein selbst ausgesuchtes Buch, um es den Mitschülern vorstellen zu können.
Die Lesewoche endete am Freitag von 11.00 bis 12.00 Uhr mit einem Bücherflohmarkt in der Pausenhalle. Bei diesem Flohmarkt durfte jedes Kind eigene „alte“ Bücher verkaufen. Das Bücherangebot war überwältigend. So herrschte auf dem Markt ein reges Treiben und viele Bücher wechselten ihre Besitzer. Den Schülern hat diese Art von Unterricht sehr gefallen. Auch einige Eltern ließen es sich nicht nehmen und schauten sich nach „neuen“ Büchern für ihre Kinder um und lobten diese Schulveranstaltung.